Die neuen Kurse beginnen Mitte August 2023.
Hier finden Sie das Kursprogramm III/2023 von August bis Dezember.
Die Kurse 2004 beginnen in der zweiten Januarwoche. Hier finden Sie das Kursprogramm I/2024 von Januar bis März.
Sie finden:
- Autogenes Training*,
- Hatha-Yoga*,
- MBSR-Training (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)*,
- Training in achtsamem Selbstmitgefühl (MBCL),
- Meditation,
- einen Kurs zum Thema Kommunikation
- Einzelstunden nach Absprache
* Diese Kursangebote sind zertifiziert durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Daher kann im Rahmen der Prävention ein Teil der Kursgebühr erstattet werden.
Autogenes Training, mit Yoga zum Lockern zu Beginn
Mittwoch 17.00 - 18.30, ab 17.1.
Yoga als Präsenzkurse
Montag, 10.00
Montag, 19.00
Dienstag, 19.00
Donnerstag, 17.00
Zen-Meditation, mit Yoga zum Dehnen und Lockern zu Beginn
Donnerstag, 19.00 - 21.00,
ab 17.1.
MBSR-8-Wochen-Kurse:
Infotreffen:
Mittwoch, 19.00: 3.1., 10.1., 20.3.
Freitag, 10.00: 12.1., 22.3.
MBSR-Kurs 1: Mittwoch, 19.00-21.30, Beginn 17.1.
MBSR-Kurs 2: Freitag, 10.00-12.30, Beginn 19.1.
Grundlagenseminar: Achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung am Arbeitsplatz
Hier lernen Sie in kompakter Form die wesentlichen Elemente des MBSR-Programms kennen und anzuwenden (Wochenende).
Termin: 17.-18.2.
MBCL - Training in achtsamem (Selbst)Mitgefühl:
Vertiefungskurs für Menschen, die bereits an einem MBSR-Kurs teilgenommen haben.
8-Wochen-Kurs mit Achtsamkeitstag.
MBCL-Info: Freitag, 17.00: 12.1.
MBCL-Kurs 1: Freitag, 17.00 - 19.30, ab 19.1.
Kommunikationstraining basics
(kommunikative Selbsterfahrung und Übungen zur Verständigung),
Samstag 14.00-16.00.
Kennenlernen: 6.1.
Kurs Kommunikation: ab 13.1. (5 Wochen)
Für Firmen und Behörden
Die Stressbelastung in vielen Arbeitsbereichen ist hoch. Unzufriedenheit, schlechtes Betriebsklima, hoher Krankenstand, Mitarbeiterfluktuation und Burnout sind die Folge. Im Kundenkontakt zeigt sich z.B., dass zufriedene Mitarbeiter die Kundenzufriedenheit erhöhen und damit auch der Unternehmenserfolg wächst.
Falls bei Ihnen hier Handlungsbedarf besteht oder sie Fragen haben, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf. In einem für Sie kostenlosen Vorgespräch klären wir Ihren Bedarf und ich mache Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot
- für eine weitergehende individuelle Beratung von Einzelpersonen,
- für eine Maßnahme im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung oder Gesundheitsförderung (Vorträge, Workshops, Kurse)
- für eine professionelle Teambegleitung (zur Förderung der Kommunikation im Team, zur Klärung von Konflikten und zur Unterstützung von Problemlösungen).
Unternehmen können Ihre Mitarbeiter durch Arbeitgeberleistungen zur Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen. Wie funktioniert das?
Ihr Mitarbeiter nimmt an einem oder mehreren Gesundheitskursen der Praxis für Gesundheitsbildung teil. Der Betrieb übernimmt die Kosten (bis zu 600.- pro Jahr) und kann diese steuerlich absetzen (nach § 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz). Der Mitarbeiter muss diese Zuwendungen nicht als geldwerten Vorteil versteuern.
Falls Sie Fragen oder Anregungen haben, rufen Sie mich einfach an oder senden Sie mir eine Email:
Telefon: 0228 / 9091900
E-Mail: info@gesundheitsbildung-bonn.de
Dr. Nikolaus Nagel
Die gesetzlichen Bestimmungen ändern sich immer wieder, je nach Situation. Mittlerweile hat sich die Lage glücklicherweise entspannt.
Bitte beachten Sie - zu unserem gegenseitigen Schutz - unsere Hygieneregeln:
• Teilnehmer, die an Covid19 erkrankt sind sowie Teilnehmer mit Infekt-Anzeichen dürfen nicht teilnehmen (Symptome wie z.B. Husten, Fieber, Gliederschmerzen)!
• Husten- und Niesetikette (in die Ellenbeuge).
• Die Räume werden regelmäßig gelüftet.